· 

Macht Blaufilterentspiegelung Sinn?


Was ist eigentlich Blaulicht?

Der permanente Blick auf den Computer strengt die Augen enorm an.

 

Besonders brisant ist der Blaulichtanteil, mit einer Wellenlänge von 380 – 440 Nanometern, im kurzwelligen Bereich.

 

Blaulicht ist ein energiereiches Licht, enthalten im Sonnenlicht, aber eben auch in LED-Lampen und in sämtlichen Lichtquellen der digitalen Medien.

 

Am Abend schaltet die Natur auf ein warmes, eher in den Rottönen angesiedeltes Licht.

Es lädt zum Schlafen ein.

 

Schauen wir also abends zu stark in die diversen Blaulichtquellen, kann das den Schlaf-Wach Rhythmus negativ beeinflussen.

Das Hormon Melatonin wird dadurch unterdrückt.

 

In der Morgendämmerung und tagsüber findet sich vermehrt blaues Licht, es macht wach und weckt uns auf!

 

Schadet Blaulicht überhaupt den Augen?

Dass zu viel Licht Schäden anrichtet, erkennt man am Sonnenbrand der bei zu viel Sonneneinstrahlung, zu viel UV-Licht, entsteht.

 

Auch die Netzhaut reagiert auf ein zu viel!

 

Vor allem blaues, energiereiches Licht in Übermaß kann die Netzhaut schädigen. Deshalb…

Achtung, wenn der digitale Konsum über längere Zeit geht.

 

In unseren modernen Großraumbüros, die mit vielen LED bzw. Sparlampen ausgestattet sind, überwiegt der blaue Anteil des Lichtes.

 

Wissenschaftlich ist es umstritten, ob das künstliche Blaulicht bleibende Schäden beim Auge verursacht.

 

Fakt ist jedoch, dass „zu viel“ genauso wie „zu wenig“ ungesund ist.

 

Optimal wäre ein Tageslichtprofil, dass sich am Abend verändert!

 

Sehr zu empfehlen ist die Seite: www.natur-nah.de.

Hier gibt es verschiedene Vollspektrumtageslichtlampen

 


Wieso eine Bildschirmbrille essenziell ist und nicht nur das Sehen am Computer erleichtert, erfahren Sie beim Sehtraining.


Was ist dann eine Blaufilterentspiegelung?

Erleichterung verspricht die optische Industrie in Form einer speziellen Beschichtung auf den Brillengläsern.

 

Blaulichtfilter filtern das blaue Licht im Wellenlängenbereich von 380 bis 440 Nanometern heraus und wirken wie eine Sonnenbrille beim übermäßigen Gebrauch von digitalen Geräten – die sogenannte Blaufilterentspiegelung.

 

Diese macht jedoch nur bei den Bildschirmarbeitsplatzbrillen Sinn und nicht bei einer Alltagsbrille!

 

Braucht man unbedingt solche Brillen?

Viele Träger solch einer Brille berichten über geringere Müdigkeit, weniger Trockenheitsgefühl in den Augen und seltenen Kopfschmerzen.

Ein richtiger Wellness-Faktor, der auch oft erreicht wird, wenn man öfters blinzelt und regelmäßig Pausen am Computer einlegt und sich an der frischen Luft aufhält.

 

Den erreichen wir auch mit Sehtraining!

  • Öfter blinzeln und regelmäßige Augen-Pausen am Computer, sorgen für eine intakte Tränenflüssigkeit
  • Augen tagsüber öfters schließen und Sonnenübung trainieren die Netzhaut und besser mit Licht umzugehen
  • Frische Luft, vitaminreiche Ernährung und natürliches Licht regen die Regeneration der Augen an

Wenn Sie also viel vorm PC arbeiten und über verschiedene Augenbeschwerden klagen, ist eine Brille mit einer Blaufilterentspiegelung neben einer gesunden Arbeitsweise bestimmt eine unterstützende Maßnahme.

 


Welche Augenübungen während der PC-Arbeit wichtig sind und welche Sie unterlassen sollen, erfahren Sie beim Sehtraining.


Welche Brille benutzen Sie während der Bildschirmarbeit?

Bin schon auf die Antworten gespannt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Manuela (Freitag, 14 Februar 2025 19:36)

    Bildschirmbrille mit Blaufilter